
PSYCHOTHERAPIE
Behandlungsspektrum
​Mein Behandlungsspektrum umfasst alle psychischen Störungen (nach ICD-10) bei Erwachsenen ab dem 18. Lebensjahr.
​
Schwerpunkte
-
Affektive Störungen: Depression, „Burnout"
-
Anpassungsstörungen: Belastungsreaktionen auf kritische Lebensereignisse und veränderte Lebensbedingungen, Belastungen und Stress in Beruf, Studium und privatem Kontext
-
Angst- und Panikstörungen
-
Selbstwertprobleme, Selbstunsicherheit, soziale Ängste und Defizite der sozialen Kompetenz
-
Probleme durch ausgeprägte oder eingefahrene Persönlichkeits- und Verhaltensmuster, die wiederholt zu Problemen in Beziehungen zu anderen Menschen oder bzgl. der Emotionsregulation führen oder aufgrund derer man sich selbst nicht leiden mag
​
Arbeitsweise und Methoden
Moderner, integrativer Ansatz der Verhaltenstherapie
​
Eine individuell auf Sie, Ihre vorliegenden Beschwerden und Ihre dazugehörige aktuelle Lebenssituation abgestimmte Psychotherapie unter Verwendung wissenschaftlich anerkannter Verfahren innerhalb einer vertrauensvollen Atmosphäre steht für mich im Fokus.
​
Die Abstimmung angewandter Behandlungsmethoden erfolgt zielorientiert und transparent, richtet sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und wird aktiv durch Sie mitgestaltet.
Zur leitliniengerechten Behandlung Ihrer Symptome erfolgen klassische Interventionen der
-
Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT)
Zusätzlich können im Rahmen eines integrativen, transdiagnostischen Ansatzes Interventionen aus folgenden Therapieverfahren und Behandlungsmethoden zum Einsatz kommen:
-
Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT nach Sulz) und
-
Schematherapie (nach Young), um ein vertieftes Verständnis für Auslöser, biographische Zusammenhänge und bisher evtl. unbewusste Verhaltensmuster zu ermöglichen.
-
Erlebnisorientierte sowie emotionsfokussierte Übungen, Training sozialer Kompetenzen, Selbstsicherheitstraining, Achtsamkeitstraining, Skillstraining.
Bei Bedarf kann ein Einbezug Ihrer Angehörigen in die Therapie erfolgen.
Mein Ziel
Mein Ziel
"Ich möchte, dass Sie Ihre Herausforderungen zukünftig selbstständig bewältigen können und ich für Sie überflüssig werde."

Ablauf
Terminvereinbarung: Termine erfolgen nach Vereinbarung. Nehmen Sie gern auch Kontakt mit mir auf, um vorab etwaige Fragen zu klären. Terminvereinbarung vorzugsweise per E-Mail.
Erstgespräch / Psychotherapeutische Sprechstunde: In einem unverbindlichen Erstgespräch im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde lernen wir uns kennen, klären Anliegen sowie gegenseitige Erwartungen und Sie können prüfen, ob Sie sich wohl und verstanden fühlen. Wir besprechen das weitere Vorgehen, auch ob eine Verhaltenstherapie aktuell sinnvoll ist oder es andere eventuell besser geeignete Hilfsangebote gibt.
Bitte beachten Sie: Die psychotherapeutische Sprechstunde ermöglicht einen ersten Zugang zur ambulanten Versorgung. Vorrangig soll hierbei frühzeitig festgestellt werden, ob ein Verdacht auf eine psychische Erkrankung vorliegt und weitere fachliche Hilfe notwendig wird. Die psychotherapeutische Sprechstunde ist Voraussetzung für den Behandlungsbeginn.
​
Therapiesitzungen: Eine Sitzung dauert 50min und findet in der Regel wöchentlich statt. Die Anzahl der Sitzungen richtet sich dabei nach Ihrem Hilfebedarf. Als Richtwert kann man sich an einer Dauer von 25 Sitzungen (Kurzzeittherapie) und maximal 60-80 Sitzungen (Langzeittherapie) orientieren. Therapie findet jedoch auch zwischen den Stunden statt: Wichtig ist, dass Sie sich Zeit nehmen neue Strategien (zum Bsp. Entspannungstraining, Selbstbeobachtung, Expositionen) umzusetzen, um einen Transfer in den Alltag zu erreichen.
​